Verhütungsmethoden
Die Verhütungsmethoden für Männer
Das bekannteste Verhütungsmittel, welches vom Mann eingesetzt wird, ist das Kondom. Kondome schützen richtig anwendet nicht nur vor einer Schwangerschaft, sondern auch vor der Übertragung von Krankheiten. Zudem sind Kondome sehr einfach zu bekommen. Sie werden im Supermarkt, in der Drogerie oder Apotheke oder sogar an einem Automaten angeboten. Wichtig bei Kondomen ist allerdings die richtige Handhabung und natürlich, dass bei jedem Verkehr ein Kondom verwendet wird. Präservative aus Gummi weisen bei richtiger Anwendung einen guten Schutz auf, es empfiehlt sich allerdings, die Wirkung zu kombinieren. Dazu kann die Frau zum Beispiel Schaumzäpfchen nutzen.
Deshalb entscheiden sich Männer, die die Familienplanung für sich abgeschlossen haben, häufig auch für eine dauerhafte Lösung. Bei einer Vasektomie werden die Samenleiter unterbrochen, sodass keine Spermien mehr in das Ejakulat gelangen können. Diese Methode wird meist von Paaren gewählt, die schon einige Kinder zusammen haben. Der Eingriff beim Mann ist deutlich risikoärmer als bei der Frau. Da er endgültig ist, sollte dieser Schritt allerdings gut überlegt sein.
Verhütungsmethoden für die Frau
Der Verhütungsring gibt ebenfalls Hormone ab, ist aber etwas weniger belastend für den Körper. Er wird einmal monatlich in die Scheide eingesetzt. Vor allem Frauen, die viel im Schichtdienst arbeiten oder auf Reisen sind, entscheiden sich gerne für den Verhütungsring.
Die Dreimonatsspritze hält noch etwas länger, nämlich genau drei Monate, in denen an keinerlei Einnahme von Medikamenten gedacht werden muss.
Längerfristige Wirkungen bieten Hormonstäbchen, die Kupferspirale und die Hormonspirale. Das Stäbchen wird in den Arm eingesetzt und gibt so die Hormone kontinuierlich an den Körper ab, während die Spirale vom Frauenarzt in die Gebärmutter eingesetzt wird. Diese langfristige Verhütung ist ideal für Paare, die die Familienplanung längerfristig aussetzen möchten und sich nicht vor Krankheiten schützen brauchen. Die Wirksamkeit liegt bei diesen Varianten bei 3-5 Jahren. Der Nachteil ist allerdings, dass die verwendeten Hormone oftmals zu Nebenwirkungen führen, die dann eine Entfernung des Stäbchens oder der Spirale notwendig machen.
Generisches Yasmin dient der Schwangerschaftsverhütung.
Schaumzäpfchen und Diaphragma sind hingegen Verhütungsvarianten, die vor jedem Verkehr erfolgen müssen. Der Vorteil liegt hier ganz klar darauf, dass keine Hormone verwendet werden. Allerdings ist die Sicherheit nur bei richtiger Anwendung gewährleistet und muss bei jedem Verkehr erfolgen.
Eine endgültige Lösung für die Frau ist die Sterilisation, bei der die Eileiter unterbrochen werden. Diese Methode muss allerdings gut überlegt sein und beinhaltet eine Operation mit allen üblichen Risiken.