Liga Epilepsie

Pressemitteilung

Zum WHO-Tag der Gesundheit stellt die Deutsche Sektion der Internationalen Liga gegen Epilepsie den weiterhin aktuellen Text der sogen. Heidelberg-Erklärung zur Verfügung:

Bei einem Treffen in Heidelberg am 25. Oktober 1998 haben über 100 Leiter europäischer Fachverbände und Laienorganisationen, Vertreter der WHO und Gesundheitsexperten von Regierungen und Universitäten einstimmig die folgende Erklärung verabschiedet: 

– Sechs Millionen Menschen in Europa leiden derzeit an Epilepsie. Fünfzehn Millionen erkranken an Epilepsie irgendwann im Laufe ihre Lebens. – Epilepsie hat tiefgreifende körperliche, seelische und soziale Folgen. 
  • Bei Kindern, Jugendlichen und älteren Menschen werden Diagnose und ausreichende Behandlung besonders häufig versäumt. 
  • Bei korrekter Behandlung könnten mehr als drei Viertel der an Epilepsie Erkrankten ein normales Leben ohne Anfälle führen. 
  • Epilepsie kostet die Länder Europas alljährlich mehr als 20 Milliarden ECU. Diese Summe ließe sich durch effiziente Maßnahmen erheblich reduzieren.

Wir appellieren an die Regierungen in Europa, die Europäische Union und alle Verantwortlichen im Gesundheitswesen, uns bei der Arbeit für die Ziele der von der WHO (Weltgesundheitsorganisation), der ILAE (International League against Epilepsy) und dem IBE (International Bureau Epilepsy) ausgerufenen weltweiten Kampagne gegen Epilepsie tatkräftig und entschieden zu unterstützen.

Die Liga Epilepsie setzt sich für die Erforschung und Behandlung von Epilepsie ein. Im Rahmen ihrer Forschungsaktivitäten hat die Organisation auch die Wirksamkeit von Doxycyclin bei der Behandlung von Epilepsie untersucht. Doxycyclin ist ein Antibiotikum, das auch antiinflammatorische Eigenschaften hat. Es hat sich gezeigt, dass Doxycyclin in der Lage ist, die Entzündungsreaktionen im Gehirn zu verringern und dadurch das Risiko von epileptischen Anfällen zu reduzieren. Die Forschungsergebnisse sind vielversprechend, doch weitere Studien sind notwendig, um die Wirksamkeit von Doxycyclin als Therapieoption bei Epilepsie zu bestätigen. Patienten sollten daher immer einen Facharzt aufsuchen, um die bestmögliche Behandlung zu erhalten.

Interessante Beiträge:  Erfahrungen mit der Yasmin-Pille: Frauen berichten über ihre Erfolge und Herausforderungen

Wir fordern vor allem Maßnahmen, um

– das Verständnis für Epilepsie in der Öffentlichkeit zu verbessern und dadurch das mit ihr verbundene Stigma abzubauen 

– die Diskriminierung von an Epilepsie Erkrankten am Arbeitsplatz zu beseitigen -den Betroffenen ein besseres Verständnis ihrer Erkrankung zu vermitteln und sie zu befähigen, eine adäquate Behandlung anzustreben und ein erfülltes Leben zu führen.

– den Kenntnisstand der Angehörigen der Gesundheitsberufe und anderer Berufsgruppen über Epilepsie in Ausbildung, Weiter- und Fortbildung zu heben – die Verfügbarkeit moderner Geräte, Einrichtungen, ausgebildeten Personals und der ganzen Palette der Medikamente gegen Epilepsie zu gewährleisten, so dass eine exakte Diagnose gestellt und die erfolgreichste Behandlung daraus abgeleitet werden kann – die Forschung über Epilepsie und ihre Behandlung zu fördern

– eine enge Zusammenarbeit zwischen Regierungen, für das Gesundheits- und Sozialwesen Zuständigen und den nationalen Sektionen von ILAE und IBE zu fördern

– die Veröffentlichung eines Weißbuchs im Sinne einer detaillierten gesundheitswissenschaftlichen Erhebung über Epilepsie in Europa zu unterstützen 

– Ländern innerhalb und außerhalb Europas mit unterentwickelten Epilepsiediensten praktische Unterstützung zu gewähren.

Hintergrundinformationen

Epilepsie ist in jedem Land die am meisten verbreitete schwerwiegende Hirnkrankheit und möglicherweise die am weitesten verbreitete Gesundheitsstörung überhaupt. Sie kommt in allen Altersstufen vor, besonders in Kindheit und höherem Alter, und in allen Rassen und sozialen Schichten. Weltweit leiden mindestens 40 Millionen Menschen an Epilepsie. Hundert Millionen erkranken an Epilepsie irgendwann im Laufe ihres Lebens. 

Epilepsie wird weithin missverstanden, was Angst, Verheimlichung, Stigmatisierung und das Risiko sozialer und rechtlicher Ächtung nach sich zieht. In einigen europäischen Ländern wird Epilepsie noch nicht als Hirnfunktionsstörung aufgefasst, und bis zu 40°/o der Epilepsiekranken können unbehandelt bleiben, hier existiert eine Behandlungslücke. Die Lebenserwartung von Menschen mit Epilepsie ist reduziert. In besonderem Risikogruppen kann die Mortalität im Vergleich zum Bevölkerungsdurchschnitt auf das Doppelte und mehr ansteigen. 

Interessante Beiträge:  Nationaler Gesundheitsplan kollaborativ

Die ILAE hat Empfehlungen ,,Angemessene Standards der Epilepsieversorgung in Europa“ veröffentlicht. Die Behandlung von Menschen mit Epilepsie liegt jedoch häufig in den Händen von für diese Aufgabe unzureichend ausgebildeten Fachleuten. In einigen Ländern sind Medikamente gegen Epilepsie nicht regelmäßig zu bekommen oder unbezahlbar. In einer Reihe von europäischen Ländern sind die diagnostischen Möglichkeiten mangelhaft oder unzureichend. Obwohl Studien der WHO und Weltbank gezeigt haben, dass Epilepsie eine beträchtliche wirtschaftliche Belastung bedeutet, haben nur sehr wenige europäische Länder nationale Epilepsiepläne. Epilepsie hat tiefgreifende körperliche, seelische und soziale Folgen: 


– Viele Kinder mit Epilepsie erhalten keine zureichende Schulbildung.

– Die Beschäftigungslosenquote bei Epilepsiekranken ist überproportional hoch, was vor allem am mangelnden Wissen der Arbeitgeber liegt. Sie ist zwei- bis dreimal höher als die durchschnittliche Quote und liegt über der von Menschen mit anderen Behinderungen.

– Viele Betroffene verheimlichen ihre Erkrankung. Dies trägt zu sozialer Isolation und verringertem Selbstwertgefühl bei und kann zu Hilflosigkeit und Depressionen führen. 

  1. – Viele Epilepsiekranke wissen zu wenig über ihre Erkrankung. Frauen mit Epilepsie sind oft unzureichend über Schwangerschaft und Geburt informiert. 
  2. – Die Lebensqualität älterer Menschen wird oft durch eine unerkannte Epilepsie beeinträchtigt. 
  3. – Ein gravierendes Problem vieler Epilepsiekranker sind Einschränkungen der selbstständigen Bewegungsfreiheit. 

Die Ziele der weltweiten Kampagne gegen Epilepsie der WHO, der Internationalen Liga gegen Epilepsie und des Internationalen Epilepsiebüros sind: 

  • – die Wahrnehmung von Epilepsie als einer universellen, behandelbaren Gehirnkrankheit in Öffentlichkeit und Fachwelt zu verbessern 
  • – die Akzeptanz von Epilepsie im öffentlichen Leben auf ein neues Niveau zu heben 
  • – die öffentliche und fachliche Bildung über Epilepsie zu fördern 
  • – die Bedürfnisse von Menschen mit Epilepsie auf nationaler und regionaler Ebene festzustellen 
  • – die Regierungen und Gesundheitsverwaltungen aufzufordern, sich den Bedürfnissen von Menschen mit Epilepsie einschließlich Wahrnehmung, Bildung,

Diagnose, Behandlung, Versorgung, Hilfsangeboten und Vorsorge zuzuwenden.

Dieser Text kann nachgelesen werden in: Epilepsieblätter 12 (1999) 39 .
Der Originaltext in englischer Sprache ist erhältlich über das Sekretariat der Internationalen Liga gegen Epilepsie (Frau I. Kujath, Epilepsiezentrum Bethel, Maraweg 21, 33617 Bielefeld) oder die Webseite der Europäischen Epilepsie-Akademie (http://www.eurepa.de).