Auswirkungen von hormonellen Kontrazeptiva auf die Stimmung

Wir überprüfen aktuelle Forschungsergebnisse, die die Beziehung zwischen hormonellen Verhütungsmitteln und der Stimmung untersuchen, mit einem Fokus auf relevante zugrunde liegende Mechanismen wie Emotionserkennung und -reaktivität, Belohnungsverarbeitung und Stressreaktion.

Aktuelle Erkenntnisse

Unerwünschte Wirkungen von hormonellen Kontrazeptiva (HCs) auf die Stimmung scheinen am konsistentesten bei Frauen mit depressiven Symptomen in der Vorgeschichte und/oder früheren negativen Erfahrungen mit der Einnahme von HC zu sein. Aktuelle Beweise unterstützen eine Negativitätsverzerrung bei der Emotionserkennung und -reaktivität bei HC-Benutzern, obwohl sie in gewissem Maße widersprüchlich sind. Einige Daten weisen jedoch auf einen Trend hin zu einer abgeschwächten Belohnungsreaktion und einer möglichen Dysregulation der Stressreaktion bei einigen HC-Anwendern hin.

Zusammenfassung

HC-Effekte auf psychologische und neurophysiologische Mechanismen, die der Stimmung zugrunde liegen, sind wahrscheinlich kontextabhängig. Wir geben Vorschläge, wie einige der Faktoren, die zu dieser Variabilität beitragen, in zukünftigen Studien angegangen werden können, wie z. B. HC-Dosis, Zeitpunkt, Verabreichungsmodus und individuelles Risiko. Ein besseres Verständnis dafür, wie und wann HCs die Stimmung beeinflussen, ist entscheidend, um Frauen weltweit eine angemessene Auswahl an Verhütungsmitteln zu bieten.

Mit derzeit mehr als 100 Millionen Anwendern weltweit stellen hormonelle Kontrazeptiva (HCs) wie Yasmin 3 mg, Microgynon tabletten, Diane 35 und andere eine der einflussreichsten Entdeckungen des zwanzigsten Jahrhunderts dar. HCs bieten eine wirksame Option zur Empfängnisverhütung und sicheren Familienplanung sowie zur Behandlung zyklusbezogener physiologischer Symptome (z. B. Ovulationsschmerzen, Akne, Hirsutismus). Obwohl dies darauf hindeutet, dass die Verwendung von HC für viele Frauen von Vorteil ist, gibt es eine Untergruppe von Frauen, die unter schweren stimmungsbedingten Nebenwirkungen leiden. Obwohl den physiologischen Folgen der HC-Nutzung, wie z. B. dem kardiovaskulären Risiko, umfangreiche Forschung gewidmet wurde, haben nur wenige Studien die Auswirkungen von HC auf Stimmung und Verhalten untersucht.

Angesichts der Tatsache, dass Nebenwirkungen wie depressive Symptome typischerweise als Hauptgrund für das Absetzen der HC-Nutzung angegeben werden, und der relativen Knappheit an Neuroimaging-Studien, die derzeit in diesem Bereich veröffentlicht werden, sind zusätzliche Forschungsanstrengungen gerechtfertigt, um die neuropsychologischen Nebenwirkungen von HCs zu beleuchten. Mit dem aufstrebenden Gebiet der reproduktiven Neurowissenschaften beginnen Wissenschaftler, die neuronalen Auswirkungen der HC-Nutzung beim Menschen zu untersuchen. Ein besseres Verständnis dafür, wie der Konsum von HC die Stimmung beeinflusst, kann einen entscheidenden Einfluss auf die translationale Psychiatrie haben, wenn man bedenkt, dass Frauen etwa doppelt so häufig wie Männer Depressionen entwickeln und ovarielle Hormonschwankungen mit der Anfälligkeit und Prävalenz von Depressionen bei Frauen in Verbindung gebracht wurden. Epidemiologische Daten deuten darauf hin, dass hormonelle Übergangsperioden über die weibliche Lebensspanne hinweg, wie Pubertät, Schwangerschaft und Wochenbett sowie die Perimenopause, Fenster mit erhöhtem Risiko für die Entwicklung einer Depression sind, die einen möglichen reproduktiven Subtyp der Depression umfassen. Bestimmte Frauen sind besonders anfällig für die subtilen Hormonschwankungen während des Menstruationszyklus, die zur Entwicklung einer prämenstruellen Dysphorie (PMDD) führen können. Angesichts dieser berichteten Zusammenhänge zwischen Hormonschwankungen und Anfälligkeit für Depressionen und der Tatsache, dass HCs synthetische Eierstockhormone einführen und dadurch die endogene Hormonproduktion der Eierstöcke modulieren, überprüfen wir aktuelle Forschungsergebnisse, die die Beziehung zwischen HC-Konsum und Stimmung untersuchen, mit einem Fokus auf relevante zugrunde liegende Mechanismen, wie z. B. Emotionserkennung und Reaktivität, Belohnungsverarbeitung und Stressreaktionsfähigkeit.

Unter Berufung auf die Daten des dänischen Registers berichteten Skovlund und Kollegen kürzlich über einen Zusammenhang zwischen der Verschreibung von Antidepressiva und der Anwendung von HC. Die Autoren schlossen Daten von mehr als einer Million Frauen im Alter von 15–34 Jahren ein, die kombinierte Estradiol/Gestagen- sowie Gestagen-Mono-KH in allen verfügbaren Verabreichungsformen verwendeten (siehe Abb. 1 und für einen Überblick über KH). Methoden). Bei diesen Frauen stiegen die Risikoverhältnisse für die Erstdiagnose einer Depression oder die erste Anwendung von Antidepressiva in den ersten 6 Monaten nach Beginn der HC-Anwendung, wenn die Verschreibung von Psychopharmaka (Anxiolytika, Hypnotika, Sedativa oder Antidepressiva) innerhalb des ersten Jahres der HC untersucht wurde -Verwendung in einer Stichprobe von 800.000 Frauen aus einem schwedischen Gesundheitsregister. Die gemeldeten Raten für den Konsum von Psychopharmaka zeigten ein adjustiertes Odds Ratio von 1,34 für eine erstmalige Verschreibung von Psychopharmaka bei HC-Konsumenten. Beide Studien waren jedoch korrelativer Natur und die Angabe relativer Risiken kann irreführend sein, da die Inzidenz dieser Ereignisse recht gering ist . Während die Kausalität in Beobachtungsdesigns nicht bestimmbar ist, untersuchten beide Studien beeindruckende Stichprobengrößen und lieferten wesentliche epidemiologische Beweise, um Hypothesen für potenzielle Mechanismen zu entwickeln, die den berichteten Zusammenhängen von HC-Konsum und Depressionsrisiko zugrunde liegen.

Randomisierte, Placebo-kontrollierte Studien (RCTs) stellen den Goldstandard bei interventionsbasierten Studien dar, da sie den größtmöglichen Beweis für kausale Wirkungen liefern können. Mehrere Gruppen haben dieses Studiendesign nun erfolgreich angewendet, um HC-Effekte auf die Stimmung zu untersuchen. Zethraeus und Kollegen schlossen über 300 Frauen in eine doppelblinde RCT ein, um die Wirkung eines kombinierten oralen Kontrazeptivums (OC) im Vergleich zu Placebo auf das Wohlbefinden und die Stimmung zu testen. Im Laufe von 3 Monaten berichteten Frauen in der OC-Gruppe im Vergleich zu Placebo über signifikant niedrigere globale Werte für das selbstberichtete Wohlbefinden, was auf die negative Wirkung von OCs auf Skalen zurückzuführen ist, die positives Wohlbefinden, Selbstbeherrschung und Vitalität messen. Die mittleren Depressionswerte unterschieden sich jedoch nicht signifikant zwischen den Gruppen und Zeitpunkten in den selbstberichteten Beck Depression Inventory (BDI)-Werten.

Interessante Beiträge:  Yasmin-Pille: Eine umfassende Einführung für Frauen

Eine andere schwedische Gruppe verfolgte in ihrer doppelblinden RCT einen unkonventionelleren Ansatz: Sie zielte darauf ab, Teilnehmer zu untersuchen, die repräsentativer für HC-Benutzer in der Allgemeinbevölkerung sind, und entschied sich daher, weder Frauen mit früheren oder anhaltenden psychiatrischen Störungen und entsprechenden Medikamenten noch Frauen auszuschließen mit einer Geschichte von OC-Konsum-assoziiertem Auftreten von depressiver Stimmung. Insgesamt nahmen über 200 Frauen entweder an einer Placebo- oder einer kombinierten OC-Gruppe für drei Behandlungszyklen teil. Die Autoren berichteten von kleinen, aber signifikanten stimmungsbedingten Nebenwirkungen von OCs in Form von selbstberichteter Angst, Reizbarkeit und Stimmungsschwankungen. Für die Montgomery-Asberg-Depressionsbewertungsskala wurden keine signifikanten Auswirkungen von OCs beobachtet. Einige Frauen in der OC-Gruppe berichteten jedoch auch von Stimmungsverbesserungen während der prämenstruellen Phase des Zyklus. Frauen mit früheren negativen OC-assoziierten Erfahrungen berichteten nach Abschluss der 3-monatigen Studie über eine signifikant schwerere depressive Stimmung als Frauen ohne eine solche Vorgeschichte. Ein weiterer zu berücksichtigender Aspekt ist die Wirkung von HCs auf die Ausprägung prämenstrueller Stimmungssymptome. Hier berichtet eine Studie über keine Wirkung der HC-Nutzung auf die prämenstruelle Stimmung (unter Verwendung eines prospektiven Cross-Over-Designs; ), während eine andere Studie einen günstigen Zusammenhang zwischen der HC-Nutzung und prämenstruellen Stimmungssymptomen unterstützt .

Emotionserkennung und Reaktivität

Es wird angenommen, dass Negativitätsverzerrungen in Schlüsselbereichen der Emotionsverarbeitung wie Emotionserkennung und emotionale Reaktivität wesentlich zur Entwicklung und Aufrechterhaltung einer depressiven Stimmung beitragen. Das Abmildern von Negativitätsverzerrungen bei der Emotionserkennung und das Reduzieren der emotionalen Reaktivität auf negative Reize können wirksame Strategien sein, um die Stimmung zu verbessern.

Die Fähigkeit, emotionale Inhalte in Gesichtern richtig zu erkennen, stellt eine wichtige Komponente der nonverbalen Kommunikation dar, und Beeinträchtigungen dieser Fähigkeit können eine wichtige Rolle bei der Entwicklung und Aufrechterhaltung depressiver Symptome spielen. Mehrere Studien fanden eine beeinträchtigte Emotionserkennung bei OC-Anwendern, insbesondere für negative Emotionen, im Vergleich zu natürlich radfahrenden Frauen. Zum Beispiel berichten Pahnke und Kollegen von allgemeinen Defiziten bei der Erkennung von Gesichtsemotionen bei OC-Benutzern unabhängig von der emotionalen Valenz während der Aufgabe „Reading-the-Mind-in-the-Eyes“, während Hamstra und Kollegen während der Aufgabe eine Negativitätsverzerrung bei der Emotionserkennung und dem emotionalen Gedächtnis identifizierten eine Gesichtsausdruckerkennungsaufgabe und eine emotionale Kategorisierungs- und Gedächtnisaufgabe. Hier hatten OC-Nutzer deutlich geringere Erkennungsgenauigkeiten für wütende Gesichter im Vergleich zu natürlich radfahrenden Frauen. Die Autoren schlagen ferner vor, dass OC-Benutzer, die Träger des Mineralocorticoid-Rezeptor (MR)-Haplotyps 1 oder 3 sind, eine ausgeprägtere Negativitätsverzerrung haben, da diese OC-Benutzer (1) höhere Genauigkeitsraten bei der Erkennung von ängstlichen und traurigen Gesichtern hatten (im Gegensatz zu wütende Gesichter), (2) hatten signifikant längere Reaktionszeiten zum Erkennen dieser negativen Emotionen und (3) hatten eine bessere Erinnerung an negative Eigenschaften in einer emotionalen Gedächtnisaufgabe, was eine Aufmerksamkeitsverzerrung gegenüber negativen Emotionen impliziert. Daher könnten Träger von MR-Haplotyp 1 oder 3 anfälliger für depressogene Nebenwirkungen von OCs sein als Träger von MR-Haplotyp 2. Im Gegensatz zu diesen Befunden fanden Radke und Derntl keine Hinweise auf ein Defizit bei der Emotionserkennung bei OC-Anwendern im Vergleich zu natürlich radfahrenden Frauen; Sie verwendeten jedoch nur hochintensive emotionale Gesichter.

Die aktuelle Literatur scheint einen Negativitätsbias bei der Emotionserkennung bei HC-Benutzern zu bestätigen, d. h. Defizite beim genauen Erkennen von Emotionen sowie einen Aufmerksamkeitsbias für negative Emotionen. Die Fähigkeit zur Emotionserkennung bei HC-Benutzern scheint jedoch von der in der Studie verwendeten Aufgabe oder individuellen (epi-)genetischen Merkmalen beeinflusst zu werden.

Neben der Emotionserkennung kann auch emotionale Reaktivität mit depressiven Symptomen in Verbindung gebracht werden. Emotionale Reaktivität ist die emotionale Reaktion auf ein Ereignis, die durch mehrere Systeme auftreten kann und sich in Intensität und Dauer zwischen Individuen unterscheidet [49]. Intensivere und labilere Emotionen, oft begleitet von physiologischer Erregung, wurden mit depressiveren und internalisierenden Symptomen in Verbindung gebracht. Während Radke und Derntl keine Unterschiede in der Emotionserkennung zwischen OC-Anwenderinnen und natürlich radfahrenden Frauen beobachteten, berichteten sie, dass OC-Anwenderinnen während der aktiven OC-Einnahmephase bei einer emotionalen Reaktivitätsaufgabe (affektive Reaktivitätsaufgabe) signifikant besser abschnitten als OC-Anwenderinnen. Benutzer während der pillenfreien Woche. Daher scheint die aktive Einnahme von OCs mit einer erhöhten emotionalen Reaktivität gegenüber positiven sowie negativen emotionalen Szenarien verbunden zu sein. In Übereinstimmung mit diesen Ergebnissen zeigte kürzlich eine groß angelegte Studie, dass Frauen, die HCs verwenden, eine signifikant höhere emotionale Reaktivität zeigten, indem sie die Wertigkeit emotionaler Reize emotional intensiver bewerteten und sich diese emotionalen Bilder signifikant besser erinnerten als Frauen, die natürlich Rad fahren.

Die Neuroimaging-Forschung wirft weiteres Licht auf die möglichen modulierenden Wirkungen von HCs auf die emotionale Reaktivität. In einer doppelblinden, placebokontrollierten Studie zur funktionellen Magnetresonanztomographie (fMRI), die nur Frauen einschloss, die zuvor unter OC-induzierten depressogenen Nebenwirkungen gelitten hatten, beobachteten Gingnell und Kollegen keine Verhaltensunterschiede zwischen der OC-Gruppe und der Placebogruppe. zugewiesene Gruppe in einer emotionalen Reaktivitätsaufgabe (Face-Matching-Aufgabe mit nur negativen Gesichtern) nach 1 Monat der Einnahme. Die OC-Gruppe zeigte jedoch im Vergleich zur Placebo-Gruppe eine verringerte Gewöhnung an die vom Blutoxygenierungsniveau abhängige (BOLD) Reaktion der Amygdala. Dieser Befund könnte auf eine höhere fortgesetzte Wachsamkeit gegenüber negativen emotionalen Reizen und daher auf eine voreingenommene Aufmerksamkeit gegenüber negativen Reizen bei OC-Anwendern hindeuten, was möglicherweise negative Auswirkungen auf die Stimmung erklärt. Die OC-Gruppe zeigte auch eine reduzierte BOLD-Reaktion der linken Insula, des linken mittleren Frontalgyrus und der bilateralen unteren Frontalgyri im Vergleich zur Placebo-Gruppe als Reaktion auf negative emotionale Gesichtsreize. Diese Unterschiede in der BOLD-Reaktion traten jedoch in Gehirnregionen auf, die ansonsten für positive oder hervorstechende emotionale Reize aktiviert werden.

Interessante Beiträge:  Späte Periode nach Beendigung der Empfängnisverhütung

Speziell für die Angstverarbeitung wurden OC-induzierte Wirkungen auf die neurale Aktivierung berichtet, wie z. B. eine verstärkte Aktivierung des Angstnetzwerks bei OC-Benutzern im Vergleich zu natürlich radfahrenden Frauen, insbesondere in der Insula und im dorsalen anterioren cingulären Kortex (ACC). Diese Aktivierungsunterschiede waren unabhängig von den Valenz- und Erregungsbewertungen der präsentierten traumatischen Videos, die zwischen den Gruppen ähnlich waren. In Übereinstimmung mit diesen Ergebnissen fand eine andere Studie, dass eine erhöhte emotionale Erregung, die durch eine langsamere Gewöhnung an die Hautleitwert-Reaktionsraten (SCR), ein physiologisches Maß der autonomen Stressreaktion, angezeigt wird, mit einem erhöhten BOLD-Signal als Reaktion auf angstauslösende Reize bei OC korreliert -Nutzer im Vergleich zu natürlich radfahrenden Frauen. Gruppenunterschiede traten in der rechten Amygdala, dem rechten ACC, dem bilateralen Thalamus und dem ventromedialen präfrontalen Cortex (vmPFC) auf. Anders als in der vorherigen Studie beobachteten Hwang und Kollegen keine Unterschiede zwischen OC-Anwendern und Frauen mit natürlichem Radfahren in Bezug auf die Extinktion der Angst, berichteten jedoch Gruppenunterschiede bei der Angstkonditionierung, d . Diese neuronalen Korrelate werden weiter durch physiologische Daten unterstützt, nämlich abgestumpfter SCR und Schreckreflex während der Angstkonditionierung bei OC-Anwendern im Vergleich zu Frauen mit natürlichem Radfahren. Während die emotionale Reaktivität während der Angstlöschung erhöht zu sein scheint, werden neuronale sowie physiologische Reaktionen während der Angstkonditionierung bei OC-Anwendern reduziert.

Insgesamt deuten die aktuellen Daten auf eine Negativitätsverzerrung in der emotionalen Reaktivität hin, die sich in reduzierten BOLD-Reaktionen auf negative Reize in Gehirnregionen zeigt, die ansonsten für die Verarbeitung hervorstechender und positiver Emotionen relevant sind, und verstärkten BOLD-Reaktionen in Gehirnregionen, die für die Verarbeitung negativer Emotionen wie Angst relevant sind . Diese Neuroimaging-Ergebnisse gehen oft nicht mit Verhaltensergebnissen einher und müssen daher mit Vorsicht interpretiert werden. Da emotionale Reaktivität jedoch definitionsgemäß durch mehrere Systeme erfolgt, könnte es genauso gut sein, dass der HC-Konsum spezifisch ein sehr frühes Stadium der Emotionsverarbeitung beeinflusst, was sich in der HC-induzierten Modulation emotionaler Reaktivitätsnetzwerke im Gehirn widerspiegelt. Aus diesem Grund werden weitere experimentelle Designs, einschließlich psychologischer und neuroimaging-Maßnahmen, bei der Untersuchung von HC-Effekten auf die emotionale Reaktivität dringend empfohlen.Zusammenfassend stützen die derzeit verfügbaren Daten einige stimmungsbedingte Nebenwirkungen der HC-Nutzung, die sich am überzeugendsten bei Frauen mit depressiven Symptomen in der Vorgeschichte zeigen. Einige Frauen können jedoch positive Auswirkungen der HC-Anwendung erfahren, insbesondere bei prämenstruellen Stimmungssymptomen (siehe Übersicht). Da HC-bedingte Nebenwirkungen auf die Stimmung bis heute nicht vollständig verstanden sind, sind zusätzliche Forschungsanstrengungen gerechtfertigt, um einen möglichen Einfluss von HCs auf die zugrunde liegenden Mechanismen der Stimmungsregulation zu beleuchten. Daher überprüfen wir aktuelle Forschungsergebnisse zu HC-Effekten auf die wichtigsten psychologischen und neurophysiologischen Mechanismen, die der Stimmungsregulation zugrunde liegen, wie z. B. die Verhaltens- und neuronalen Korrelate der Emotionserkennung und -reaktivität, Belohnungsverarbeitung und Stressreaktion.

Jetzt wollen wir mehr über die Diagnostik von Diane-35 und Microgynon schreiben.

  • Die frühen Tage der oralen Kontrazeptiva zeigten einige Hinweise darauf, dass diese Medikamente unerwünschte Nebenwirkungen auf die Stimme verursacht haben könnten, hauptsächlich in Bezug auf die Virilisierung. In einer Stichprobenstudie an den Universitätskliniken Jena und Berlin (Charité) wurden diesbezüglich zwei neuere Medikamente getestet, eines mit Cyproteronacetat (Diane-35) und das andere mit Levonorgestrel (Microgynon), beide von Schering. 91 Patienten nahmen über einen Zeitraum von einem Jahr an umfangreichen klinischen und instrumentellen phoniatrischen Untersuchungen der Stimmfunktion teil. Für die beiden Präparate konnten keine nennenswerten Nebenwirkungen auf die Stimme nachgewiesen werden. Die gynäkologischen und klinischen Wirkungen von Diane-35 und Microgynon waren während des einjährigen Studienzeitraums ähnlich. Frauen, die Diane-35 einnahmen, hatten weniger intrazyklische Blutungen und Amenorrhoe. Auch Akne wurde durch Diane-35 günstiger beeinflusst.
  •  Der Stimmapparat und die Haut sind Zielorgane für Androgene, wobei die Stimme unter dem Einfluss von Androgenen tiefer wird. Es gibt einige Hinweise darauf, dass orale Kontrazeptiva der ersten Generation die Stimmen der Benutzer beeinflusst haben könnten. Die Autoren berichten über ihre Ergebnisse einer Bewertung der Auswirkungen von Microgynon und Diane-35, neueren oralen Kontrazeptiva, die von Schering hergestellt werden, auf die Stimmen von 91 Patientinnen. Microgynon enthält Cyproteronacetat, während Diane-35 Levonorgestrel enthält. Über einen Zeitraum von einem Jahr wurden umfangreiche klinische und instrumentelle phoniatrische Untersuchungen der Stimmfunktion durchgeführt. Es wurde festgestellt, dass keines der Medikamente eine signifikante Nebenwirkung auf die Stimme hatte, während die gynäkologischen und klinischen Wirkungen der Medikamente während des Studienzeitraums ähnlich waren. Frauen, die Diane-35 einnahmen, hatten weniger intrazyklische Blutungen und Amenorrhoe und stellten eine vergleichsweise günstige Wirkung des Medikaments auf Akne fest.

Live-Endoskopie-Kurs auf Long Island